
Erkan Binici
Politische Bildung
Seit 2015 bin ich in unterschiedlichen Projekten und zu verschiedenen Themengebieten in der politischen Bildungsarbeit tätig und arbeite auch als Referent für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (mehr unter "Über mich"). Auf dieser Seite sehen Sie zu welchen Themen ich im Bereich der Politischen Bildung arbeite und eine Auswahl von Veranstaltungen und Formaten, die ich durchgeführt habe.
Die Themenbereiche
Allgemein
Diversität und Vielfalt
Extremismusprävention und Demokratiebildung
Die Formate
Allgemein
Vorträge
-
Zu diesen Themen biete ich Vorträge mit anschließender Fragerunde an. In diesem Format geht es vor allem um Input zu einem bestimmten Thema.
Beispiele:
- Fake News und Verschwörungstheorien erkennen
- Was ist Diskriminierung und was kann man dagegen tun?
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Workshops
In interaktiven Formaten wie Workshops oder Fortbildungen geht es um eine gemeinsame Erarbeitung eines Themas. In einem Wechsel zwischen Inputphasen und interaktiven Übungen wird das jeweilige Thema weiter erschlossen und diskutiert. Beispiele:
- Eine diskriminierungskritische Haltung entwickeln
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
- Eine diskriminierungskritische Haltung entwickeln
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Konzeption
Zu den verschiedenen Themenbereichen konzipiere ich auch gerne neues Material für die pädagogische Arbeit, Fortbildungen, zielgruppenspezifische Angebote und vieles mehr. Beispiele finden Sie unten.
- E-Leaningkurse
- Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
- E-Leaningkurse
- Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Formate bei der Landeszentrale für politische bildung bw
- Projekttage „Wie wollen wir leben?“ je nach thematischem Schwerpunkt für Schüler*innen ab Klasse 5 zu den Themen den Themen Islam, Islamfeindlichkeit, religiös motivierter Extremismus unter Muslim:innen und Demokratie. (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Projekttag „Soundcheck“, Planspiel ab der 8. Klasse: Erkennen von rechtsextremistischer Propaganda, zivilcouragierte Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit rechtsextremen Einstellungen und Argumentationsmustern.(Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Projekttag „Nie wieder…“, Ein Projekttag gegen Antisemitismus (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Projekttag „Was trägt die Gesellschaft?“ Ein Workshop zur Demokratiebildung (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Fortbildung und Vortrag „Wie ansprechen? Fortbildung zu religiös begründetem Extremismus für Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit“ für Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Fortbildung und Vortrag „Von Bielefeld nach Bilderberg“ zum Thema Verschwörungstheorien für Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl)
- Vortrag „Instrumentalisierung von Religion. Religiös begründeter Extremismus unter Muslim*innen“ für eine Stipendiat*innengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung (14.11.23).
- Konzeption und Leitung des Seminars „Diversitätssensible Erinnerungskultur – Muslimisches Leben in der 1. Hälfte des 20. Jhr. in Deutschland“ zusammen mit Sonya Ouertani im Rahmen des ideellen Förderprogramms des Avicenna-Studienwerks mit Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau (28.04.23 – 01.05.23).
- Leitung des Panels „Schlüsselakteure – Die Rolle von Migrantenselbstorganisationen und muslimischer Zivilgesellschaft“ zusammen mit Amin Rochdi im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft“ (07.11.22)
- Transferschulung zur überarbeiteten Fortbildung ‚Wie ansprechen? Fortbildung zu religiös begründetem Extremismus für Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit‘ des Team meX der Landeszentrale für politische Bildung BW (07.10.22)
- Key-Note zum Thema „Diskriminierungserfahrungen im Sport – und was man dagegen tun kann“ im Rahmen des Jugendpolitischen Abend der Baden-Württembergischen Sportjugend (18.11.21) Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
- Schulung zum Format „Soundcheck – Projekttag zur Prävention von Rechtsextremismus“ Qualifizierung von neuen freien Mitarbeiter:innen für den Projekttag „Soundcheck“ des Projekts „Demokratie fördern“ (16/17.10.21)
- Konzeption und Durchführung des Workshops „Rassismuskritische Haltung im Alltag“ im Rahmen des Team meX der Landeszentrale für politische Bildung BW (21.09.21)
- Überarbeitung des Vortrags zum Thema Antisemitismus der Landeszentrale für politische Bildung BW (Juli 2021)
- Konzeption und Durchführung des Workshops „Rassismuskritische Haltung im Alltag und Polizeiberuf“ im Rahmen des Team meX der Landeszentrale für politische Bildung BW (22.07.21)
- Überarbeitung und Konzeption Vortrages und der Fortbildung ‚Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus‘ des Team meX der Landeszentrale für politische Bildung BW (Juni 2021 – April 2022)
- Konzeption einer Fortbildung zur „Politischen Medienbildung“ für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Seit Juni 2021 – Februar 2022)
- Online-Seminar „Muslim*innen im Sportverein – wie mit besonderen Situationen umgehen?“ im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen des Württembergischen Landessportbund Programms „Integration durch Sport“ (20.04.21)
- Vortrag „Antisemitismus unter Muslim:innen“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (31.03.21)
- Überarbeitung des Projekttages „Nie wieder…“ zum Thema Antisemitismus für das Projekt „Demokratie fördern!“ der Landeszentrale für politische Bildung BW (Oktober + November 2020)
- Online-Schulung „Diskriminierungserfahrungen und Empowerment in der Vereinsarbeit“ im Rahmen des Projektes „DEMO für Demokratie“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (21.10.20)
- Online-Schulung „Fake News in der Vereinsarbeit“ im Rahmen des Projektes „DEMO für Demokratie“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (05.07.20)
- Workshop „Wenn’s um Muslim*innen geht…“ (Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage, Empowerment) im Rahmen des Tages zu Zivilcourage am Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg (23.01.20)
- Begleitung und Beratung unter (religions-)pädagogischen, theologischen und interkulturellen Gesichtspunkten des Projektes „Love Needs Respect“ von TIMA e.V. (Tübinger Initiative für Mädchen*arbeit) und PfunzKerle e.V. (Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Tübingen) (16.01-17.01.20)
- Workshop „Generation „Internet“ – Digitale Konflikträume als pädagogisches Arbeitsfeld“ beim Fachtag „Konflikte unter türkeistämmigen Jugendlichen in Deutschland – ein Handlungsfeld der pädagogischen Arbeit“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (12.12.19)
- Moderation des Thementisches „Medien, Fake News, Verschwörungstheorien“ beim Jugendkongress 2019 der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (20.07.19)