
Erkan Binici (M.A.)
Freiberuflicher Referent
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Islamische Religionspädagogik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Universität:
Kurzvita
Erkan Binici
zertifizierter Anti-Bias-Trainer
Anti-Bias-Forum Freiburg
Medienpädagogischer Referent
des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Islamische Religionspädagogik
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Auslandssemester
an der Universität Leiden in den Niederlanden
Masterstudium „Islamische Theologie im europäischen Kontext“
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Stipendiat
des Avicenna-Studienwerks
Praktika
Praktikum bei der Stiftung Mercator, Bereich Integration (Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit) –
2018
Praktikum beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Referat 310 - Grundsatzfragen der Integration und Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz - 2016
Dialogmoderator
bei Dialog macht Schule gGmbH
Freier Mitarbeiter beim Schwäbischen Tagblatt
Rottenburg am Neckar
Freier Mitarbeiter/Referent für den Fachbereich Extremismusprävention
der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen von Team meX – „Mit Zivilcourage gegen Extremismus“
Auslandssemester
an der Az-Zitouna Universität in Tunesien
Bachelorstudium „Islamische Theologie“
am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen
Publikationen
- Rezension: Binici, Erkan (2022): Rezension von: Kowanda-Yassin, Ursula Fatima (2018): Öko-Dschihad: Der grüne Islam – Beginn einer globalen Umweltbewegung. Salzburg, Wien: Residenz Verlag GmbH. In Karimi, Ahmad Milad (Hrsg.). Welt – Umwelt – Mitwelt. falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie.
- Binici, Erkan (2022): Aufklärungsarbeit ist nötig – Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. In: Evangelische Orientierung. 01/2022. Religiöse Bildung. S. 22-23 Hier online abrufbar.
- Binici, Erkan (2021): „Son Goku, Spider-Man und Glauben – Wo uns Religion alles begegnet“ In: Mana-Magazin. Hier abrufbar.
- Binici, Erkan: Religiöse Mediensozialisation von muslimischen Jugendlichen – Eine empirische Studie. In: Sahin, Ertugrul und Katharina Völker (Hg.) (2020): Lebendiger Islam – Praxis- und Methoden-Reflexion der islamisch-theologischen Studien in Deutschland. S.85-102.
- Binici, Erkan: Umgang mit Tod und Trauer im muslimischen Kontext. In: Institut für Religionspädaogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.) (2019): Abschied, Tod und Trauer in der Kita (IRP Erleben & Erfahren – Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen). S. 14–18.
Lehrveranstaltungen
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) – WiSe 2023/24
- Islamische Religionspädagogik II (Vorlesung) – SoSe 2023
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) – WiSe 2022/23
- Islamische Religionspädagogik II (Vorlesung) – SoSe 2022
- Religionspädagogik – Judentum im Religionsunterricht aus christlicher und muslimischer Sicht (zusammen mit Prof. Dr. Reinhold Boschki und Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer) – SoSe 2021
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) – WiSe 2020/21
- Religiöse Quellen im Unterricht (Übung) – SoSe 2020
- Fachdidaktische Nachbereitung des Praxissemesters (Themen: Kollegialer Austausch, Diskriminierung, Medienbildung) – WiSe 2019/20
- Religiöse Quellen im Unterricht (Übung) – SoSe 2019
Mitgliedschaften
- Mitglied des Projektbeirats „(Post)Migrationsbewusste Ansätze für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit“ der Muslimischen Akademie Heidelberg i.G.
- Mitglied des „TAKT-Rats“, „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ wird als „lokale Partnerschaft für Demokratie“ im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)