
Erkan Binici
Islam und Muslim:innen
Ich habe Islamische Theologie sowohl im Bachelor als auch im Master studiert und promoviere im Bereich Islamische Religionspädagogik (mehr unter "Über mich"). Auf Grundlage dieser Expertise arbeite ich zu verschiedenen Themen im Bereich Islam und Muslim:innen, die Sie auf dieser Seite sehen können. Auch finden Sie weiter unten eine Auswahl von Veranstaltungen und Formaten, die ich durchgeführt habe. Hier geht es außerdem zu meinem Profil auf der Seite der Universität und zur Homepage von "TübIs - Tübinger Islamgespräche", deren Mitbegründer ich bin.
Die Themenbereiche
Allgemein
Theologie
Muslim:innen
Antimuslimischer Rassismus
Die Formate
Allgemein
Vorträge
-
Zu diesen Themen biete ich Vorträge mit anschließender Fragerunde an. In diesem Format geht es vor allem um Input zu einem bestimmten Thema.
Beispiele:
- Vielfalt der muslimischen Community in Deutschland
- Islam und Nachhaltigkeit
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Workshops
In interaktiven Formaten wie Workshops oder Fortbildungen geht es um eine gemeinsame Erarbeitung eines Themas. In einem Wechsel zwischen Inputphasen und interaktiven Übungen wird das jeweilige Thema weiter erschlossen und diskutiert. Beispiele:
- Religionssensibler Umgang in der pädagogischen Arbeit
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
- Religionssensibler Umgang in der pädagogischen Arbeit
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Konzeption
Zu den verschiedenen Themenbereichen konzipiere ich auch gerne neues Material für die pädagogische Arbeit, Fortbildungen, zielgruppenspezifische Angebote und vieles mehr. Beispiele finden Sie unten.
- Kartensets und Methoden
- Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
- Kartensets und Methoden
- Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Formate bei der Landeszentrale für politische bildung bw
- Projekttage „Wie wollen wir leben?“ je nach thematischem Schwerpunkt für Schüler*innen ab Klasse 5 zu den Themen den Themen Islam, Islamfeindlichkeit, religiös motivierter Extremismus unter Muslim:innen und Demokratie. (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
- Fortbildung und Vortrag „Wie ansprechen? Fortbildung zu religiös begründetem Extremismus für Multiplikator:innen der Jugend- und Bildungsarbeit“ für Multiplikator*innen der Jugend- und Bildungsarbeit (Mehr Informationen dazu finden Sie hier)
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl)
- Vortrag „Instrumentalisierung von Religion. Religiös begründeter Extremismus unter Muslim*innen“ für eine Stipendiat*innengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung (14.11.23).
- Vortrag „Religiöse Sozialisation muslimischer Jugendlicher in mediatisierter Welt – Handlungsleitende Orientierungen im Umgang mit Medien und Religion darin“ im Rahmen des Workshops „Sinnfluencing“ des Lehrstuhls für Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät (Professorin Dr. Birgit Weyel und Lea Stolz) der Universität Tübingen (28. – 29.09.23).
- Konzeption und Leitung des Seminars „Diversitätssensible Erinnerungskultur – Muslimisches Leben in der 1. Hälfte des 20. Jhr. in Deutschland“ zusammen mit Sonya Ouertani im Rahmen des ideellen Förderprogramms des Avicenna-Studienwerks mit Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau (28.04.23 – 01.05.23).
- Workshop „Religiosität muslimischer Jugendlicher“ mit Student*innen der islamischen und evangelischen Theologie/Religionslehre im Rahmen des religionspädagogischen Seminars „Jugend und Religion“ geleitet von Prof. Dr. Gerald Kretzschmar (21.01.23).
- Vortrag „Antisemitismus: Muslimisch-theologische Perspektiven“ im Rahmen der Ringvorlesung „Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (14.11.22)
- Leitung des Panels „Schlüsselakteure – Die Rolle von Migrantenselbstorganisationen und muslimischer Zivilgesellschaft“ zusammen mit Amin Rochdi im Rahmen der Fachtagung „Antisemitismuskritische Bildungsarbeit in der (Post)Migrationsgesellschaft“ (07.11.22)
- Response zu „Towards a Critical Interfaith Pedagogy“ von Prof. Marianne Moyaert von der VU Amsterdam (23.06.22) im Rahmen einer von der Exzellenzstrategie der Universität Tübingen geförderten New Horizons Fellowships.
- Podiumsdiskussion zum Thema „Einblicke, Ausblicke und Perspektiven für die Islamisch-Theologische Studien“ zusammen mit Prof. Dr. Alexander-Kenneth Nagel, Prof.in Dr. Armina Omerika und Prof.in Dr. Naime Çakır-Mattner im Rahmen der Fachtagung „Berufsfeld Islam? Perspektiven und Hindernisse beim Übergang in den Arbeitsmarkt“ zum Forschungsprojekt „Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien“(13.05.22)
- Workshops „Erst planen, dann posten“ (11.03.22) und „Erfolgreich posten“ (25.03.22) zu professionellen Öffenlichkeitsarbeit von Moscheegemeinden über das Goethe-Institut im Rahmen des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung, Vernetzung, Kooperation“
- Fortbildung zum Thema „Leben in muslimischen Familien“ für pädagogische Fachkräfte in den Tageseinrichtungen im Landkreis Tübingen des Fortbildungsverbundes – Landratsamt Tübingen, Fachstelle Kindertagesbetreuung. (22.03.22)
- Fortbildung zum Thema „Ehe und Scheidung im Islam“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche für Mitarbeiter:innen der Caritas in Tübingen (17.10.21)
- Online-Seminar „Muslim*innen im Sportverein – wie mit besonderen Situationen umgehen?“ im Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen des Württembergischen Landessportbund Programms „Integration durch Sport“ (20.04.21)
- Vortrag „Antisemitismus unter Muslim:innen“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (31.03.21)
- Vortrag zum Thema „Corona und Ich“ im Rahmen des Netzwerks „Gemeinsam älter werden – Christen und Muslime begegnen sich“ (01.10.20)
- Vortrag „Islam und Menschen mit Behinderung“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (26.06.20)
- Konzeption eines Kartensets zum Thema „Muslimische Rolemodels“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (Februar – September 2020)
- Workshop „Wenn’s um Muslim*innen geht…“ (Antimuslimischer Rassismus, Diskriminierung, Zivilcourage, Empowerment) im Rahmen des Tages zu Zivilcourage am Eugen-Bolz-Gymnasium Rottenburg (23.01.20)
- Begleitung und Beratung unter (religions-)pädagogischen, theologischen und interkulturellen Gesichtspunkten des Projektes „Love Needs Respect“ von TIMA e.V. (Tübinger Initiative für Mädchen*arbeit) und PfunzKerle e.V. (Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Tübingen) (16.01-17.01.20)
- Bargespräch „Religionsunterricht an der Schule“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (29.11.19)
- Vortrag „Islam und Nachhaltigkeit“ im Rahmen von TübIs – Tübinger Islamgespräche (12.11.19)
- Impuls zum Thema „Interreligiöser Dialog aus muslimischer Perspektive“ beim (Studien- ) Abend zum christlich-islamischen Gespräch in Sinsheim (05.07.19)
- Workshop „Theologie: Gott und Jesus / Jesus im Koran“ beim (Studien- ) Abend zum christlich-islamischen Gespräch in Sinsheim (05.07.19)
- Referent im Rahmen der „Ideenbörse: Tod und Trauer im muslimischen Kontext“ für pädagogische Fachkräfte in den Tageseinrichtungen im Landkreis Tübingen des Fortbildungsverbundes – Landratsamt Tübingen, Fachstelle Kindertagesbetreuung. (11.04.19)
- Vortrag „Islam und Muslim*Innen in Deutschland“ im Rahmen der Klausurtagung des Kirchengemeinderats der Evangelischen Kirchengemeinde Großheppach (09.03.19)
- Referent am Kepler-Gymnasium Tübingen und Austausch mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Religionskurses der Kursstufe (16.10.18)
- Workshop „Wie wird der Islam zum Thema? Praxisbeispiele und Herausforderungen in der Bildungsarbeit“ im Rahmen der Ferienakademie „SLM. Frieden. Hingabe. Unterwerfung – eine Annäherung an den Islam.“ des Cusanuswerks (23.08.17 – 24.08.17)
- Workshop „Theologie und Tierethik“ im Rahmen des Jahrestreffens 2017 des Avicenna-Studienwerks (07.09.17)
- Referent an der Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen im Rahmen des Tages der Begegnung zum Thema „Integration, „Kulturelle Vielfalt“ und „Islam in Deutschland“ (12.05.15)
- Referent/Helfer am Kirchentag 2015 in Stuttgart beim Zentrum Studierende zum christlich-muslimischen Gesprächskreis Tübingen (06.06.15)
Podcasts
Islam-Apps. Mekka-Finder und Gebetskalender
Interview in der Folge „Religionen: Wie Internet und Social Media religiöses Leben verändern“ aus dem Podcast „Religionen“ des Deutschlandfunk Kultur. Erkan Binici im Gespräch mit Julia Ley. (Interview, ganze Folge)
Inhalt des Interviews: „Islam-Apps zeigen, in welcher Richtung Mekka liegt oder wo es Halal-konformes Essen gibt – es gibt aber auch Probleme mit dem Datenschutz, sagt Erkan Binici. Islam-Apps boomen. Muslime können sich damit zum Beispiel Gebetszeiten anzeigen lassen oder den Koran lesen. Der islamische Theologe Erkan Binici erklärt, warum das für Muslime einerseits wichtig – und andererseits gefährlich ist.“
Video abspielen