
Erkan Binici
Medienpädagogik
Die Themenbereiche
Allgemein
Medienkompetenz
Fake News, Verschwörungstheorien, Politische Medienbildung
Mediengestaltung,
Nutzung einzelner Medien
Die Formate
Allgemein
Vorträge
-
Zu diesen Themen biete ich Vorträge mit anschließender Fragerunde an. In diesem Format geht es vor allem um Input zu einem bestimmten Thema.
Beispiele:
- Fake News und Verschwörungstheorien erkennen
- Kindliche und jugendliche Medienwelten (Informationen und Tipps für Eltern)
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Workshops
- Cybermobbing erkennen und damit umgehen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Konzeption
- E-Leaningkurse
- Konzeption von Projekttagen und Fortbildungen
- ... (weitere Beispeile finden Sie unten)
Formate und Themen beim Landesmedienzentrum BW
- Kindliche/Jugendliche Medienwelten (Informationen für Eltern und Pädagog:innen)
- Soziale Netzwerke
- Cybermobbing
- Selbstdarstellung im Netz
- Smartphones
- Tablets
- Apps
- Daten- und Verbraucherschutz
- Informationskompetenz
- Aktive Medienarbeit (Audio, Video, Fotografie, Trickfilm usw.)
- Politische Medienbildung
- Medien und Gewalt
- Basisschulung „Erklärvideos erstellen“
- Basisschulung „Bücher und Comic gestalten mit dem Tablet“
Vergangene Veranstaltungen (Auswahl)
- Konzeption/Überführung des Moodle-Selbstlernkurses „Rapsongs produzieren und selbstbewusst performen!“ des LMZ für Pädagog*innen im Rahmen der Kampagne respekt BW (Februar 2022 – April 2022)
- Konzeption/Überführung des Moodle-Selbstlernkurses „Heroes zeichnen und Ausstellungen wagen!“ des LMZ für Pädagog*innen im Rahmen der Kampagne respekt BW (Februar 2022 – April 2022)
- Workshops „Erst planen, dann posten“ (11.03.22) und „Erfolgreich posten“ (25.03.22) zu professionellen Öffentlichkeitsarbeit von Moscheegemeinden über das Goethe-Institut im Rahmen des Förderansatzes „Moscheen für Integration – Öffnung, Vernetzung, Kooperation“
- Fortbildung „Erklärvideos mit der App ‚iMovie‘“ für pädagogische Fachkräfte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Rems-Murr auf Einladung der Jungen GEW und der Fachgruppe Grundschule (08.03.22)
- Konzeption einer Fortbildung zur „Politischen Medienbildung„ für das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (Juni 2021 – Februar 2022)
- Workshop „Sicher durch die Medien – Förderung der Medienkompetenz und Unterstützungsangebote“ im Rahmen des Online-Fachtags „Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (09.07. 2021)
- Online-Schulung „Fake News in der Vereinsarbeit“ im Rahmen des Projektes „DEMO für Demokratie“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (05.07.20)
- Workshop „Generation „Internet“ – Digitale Konflikträume als pädagogisches Arbeitsfeld“ beim Fachtag „Konflikte unter türkeistämmigen Jugendlichen in Deutschland – ein Handlungsfeld der pädagogischen Arbeit“ der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (12.12.19)
- Moderation des Thementisches „Medien, Fake News, Verschwörungstheorien“ beim Jugendkongress 2019 der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. (20.07.19)
Podcasts
Wie kompetent sind wir im Umgang mit Medien wirklich, Erkan Binici?
Podcastfolge zum Umgang mit Medien und Medienkompetenz in „Zukunftsweisend – Journalismus zwischen Innovation und Wandel“, dem Podcast von Vanessa Fatho und Lorena Jahn. (Spotify, Podcast Apple)
Inhalt der Folge: „Die kleinen Geschwister bekommen ihr erstes Smartphone, in der Schule werden Tablets eingesetzt und die eigenen Großeltern haben plötzlich WhatsApp. Medien begegnen uns heutzutage überall. Doch wie kann ein korrekter Umgang mit den Geräten und medialen Inhalten gewährleistet werden? Wie begegnet man Desinformation und stellt sicher, dass das eigene Kind im Netz auch nur das findet, was für Kinderaugen geeignet ist? Mit Medienpädagoge Erkan Binici von der Universität Tübingen sprechen wir darüber, wie medienkompetent die deutsche Bevölkerung wirklich ist und was der Journalismus leisten kann, um die Medienkompetenz seines Publikums zu stärken.“

Islam-Apps. Mekka-Finder und Gebetskalender
Interview in der Folge „Religionen: Wie Internet und Social Media religiöses Leben verändern“ aus dem Podcast „Religionen“ des Deutschlandfunk Kultur. Erkan Binici im Gespräch mit Julia Ley. (Interview, ganze Folge)
Inhalt des Interviews: „Islam-Apps zeigen, in welcher Richtung Mekka liegt oder wo es Halal-konformes Essen gibt – es gibt aber auch Probleme mit dem Datenschutz, sagt Erkan Binici. Islam-Apps boomen. Muslime können sich damit zum Beispiel Gebetszeiten anzeigen lassen oder den Koran lesen. Der islamische Theologe Erkan Binici erklärt, warum das für Muslime einerseits wichtig – und andererseits gefährlich ist.“